Menu

News

Schon wieder was neues? Klar!

E-Auto: Gut versichert bei Gewitter

Juli 5, 2018

Ein Frühlingsabend. Schulpflegschaftsversammlung. Und wo steht mein E-Auto? Genau. An der Ladesäule, keine 500 Meter von der Schule entfernt. Wird sicher lang heute, drei Stunden Minimum, in der Zeit kann der Hyundai Ioniq Electric locker knapp die Hälfte seiner gesamten Akku-Kapazität nachladen. Denn: 4,5 Kilowatt pro Stunde mal drei sind 13,5. 28 gehen rein. Und ein bisschen was ist ja noch drin.
Aber was ist das? Kaum in der Schule angekommen, zeigt meine E-Roaming-App, dass der Ladevorgang beendet wurde. Na toll, nach nicht mal einer halben Stunde. Bin ich am Handy irgendwo dran gekommen? Eigentlich doch nicht. Egal, dann muss ich gleich halt noch zu Hause nachladen, schließlich hab ich morgen eine längere Strecke vor mir. Und mal eben rauslaufen zum Auto kommt jetzt auch nicht so gut, der Schulleiter spricht gerade.
Bis … es gewaltig rummst. Oh nein. Jetzt auch noch ein Gewitter? Und mein Auto hängt an der Ladesäule. Na super. Wobei, wenn der Wagen jetzt eh nicht mehr lädt, dann … aber angeschlossen ist er ja trotzdem. Macht das was?
Diese Gedanken kommen einfach so, das ist auch ganz natürlich. Zugleich mache ich mir klar: A) Du kannst das jetzt eh nicht ändern, außer du rennst durch den gerade beginnenden Platzregen zur Säule und stöpselst dein Auto ab. B) Du hast ja eine verdammt gute Autoversicherung abgeschlossen, vermittelt durch Schmitz-Horn-Treber in Solingen. Denn der Emover24-Tarif bietet sogar einen Überspannungsschutz. Selbst wenn jetzt was passieren sollte, passiert also nix.
Dann wird es dunkel. Es hat gekracht, geblitzt, nun totale Finsternis. Stromausfall, mitten im nächsten Satz des Schulleiters. Na super, das war es jetzt endgültig mit dem Laden, denke ich mir. Kurz darauf geht das Licht wieder an, für eine halbe Stunde etwa, ehe es nochmal knallt und wieder finster wird.
Alle anderen Eltern und Lehrer denken jetzt sicher: Oh Mann, ist das nervig. Ich denke: Ein Glück, dass mein Auto gut versichert ist.

Halb elf wird es, bis der letzte Antrag abgenickt, die letzte Diskussion abgeebbt und der letzte überflüssige Kommentar abgewürgt worden ist.
Jetzt aber schnell raus hier. Wobei – ist ja eh egal. Am besten, ich suche schon mal die Nummer der Versicherung raus.

Die letzten Meter jogge ich, ganz unbewusst.
Aber dann: Das blaue Licht der Ladeanzeige im Auto leuchtet, ebenso das an der Säule. Ich entriegele das Ladekabel, steige ein, drücke den Startknopf.
Akku fast voll! Dreieinhalb Stunden lang scheint das Auto einfach durchgeladen zu haben. Kompliment an den Säulenbetreiber. Ich atme tief durch, stecke die Karte der Versicherung wieder weg und bin erleichtert. Weil alles gut gegangen ist. Und weil ich für den Fall der Fälle gut abgesichert bin.

E-Auto versichern – mit emover24 von SHT

Februar 14, 2018

Man kennt das ja. Schönes neues Auto. Vollelektrisch. Zum Beispiel ein Ioniq von Hyundai.

Und jeder kleine Kratzer, der natürlich irgendwann mal kommen könnte, tut weh. Viel mehr schmerzt es aber, wenn der Wagen nicht gut versichert ist und womöglich ein größerer Schaden entsteht.

Also muss auch der Ioniq die volle Vollkasko-Dröhnung bekommen. Aber nicht nur die. Denn die gesamte Motorentechnik bei einem Elektroauto ist eine ganz andere als bei einem Verbrenner. Da macht Hyundai mit dem Ioniq natürlich keine Ausnahme. Und diese Unterschiede gilt es zu versichern. Das Team der Versicherungsmakler Schmitz-Horn-Treber in Solingen hat zum Glück früh erkannt, dass man da in Sachen Autoversicherung neben dem bekannten Teil- und Vollkasko-Paket noch ein bisschen mehr bieten muss und die ziemlich geniale emover24-Versicherung erfunden. Die wurde speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt und bietet deshalb eine Spezialabdeckung.

Zum Beispiel die emover24 Kasko-Allrisk, denn die versichert über 20 Gefahren mehr als eine Standard-Voll- oder Teilkasko-Versicherung. Wenn man also zum Beispiel zu deppert ist, richtig zu laden und ein Bedienungsfehler unterläuft, sich womöglich ein Überspannungsschaden ereignet (was wir jetzt mal nicht befürchten, aber sicher ist sicher), etwas mit der Batterie nicht stimmt oder Materialfehler im Zusammenhang mit dem E-Motor auftreten, so ist all das versichert. Ist doch super. Weil Sie sich ganz entspannt aufs Wichtigste konzentrieren können. Das wunderbare Fahren!

Mehr dazu auf www.emover24.com

Fahrraddiebstahl: Es muss nicht das ganze Rad sein

November 29, 2017

Dieses Foto ist kein Fake, es wurde uns von einem unserer Kunden geschickt. Der wollte sich auf sein zuvor angekettetes Mountainbike setzen – und was war davon übrig geblieben? Nur die Räder! Diebe hatten dafür einfach mal den Rahmen mitgehen lassen. Merke: Nicht immer wird gleich das komplette Rad gestohlen. Wir beraten Sie gerne zu einer individuell auf Sie zugeschnittenen Fahrradversicherung.

Wie sicher ist das Bankschließfach?

Mai 17, 2017

Ziemlich sicher. Wenngleich es zuletzt immer wieder Mal Berichte über spektakuläre Aufbrüche gab. Wenn das passiert: Wer haftet in diesem Fall eigentlich für die Vermögenswerte im Fach? Je nach Institut haften die Banken in der Regel bei Werten zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Sie haben deutlich mehr Vermögen in Ihrem Schließfach? Es gibt Bankschließfach-Versicherungen, um dieses abzusichern. Oft ist eine Absicherung über die Hausratversicherung aber günstiger. Die muss natürlich entsprechend angepasst werden.

Gut zu wissen: Nicht nur, weil die Banken es verlangen, sollten Sie immer eine aktuelle Liste aller Vermögensgegenstände haben, die Sie in Ihrem Schließfach aufbewahren. Und vor dem Einschließen Kopien sowie Fotos von den Gegenständen machen, die Sie dann sicher verwahren.

Schmuck gut versichern

Mai 16, 2017

Folgendes Szenario: Sie haben erfolgreich abgenommen und möchten Ihren Ehering beim Juwelier Ihres Vertrauens verkleinern. Dem Juwelier kommt der Ring abhanden. Und jetzt? Denn Sie können nicht generell davon ausgehen, dass der Juwelier einen Versicherungsschutz für Ihr Eigentum bietet. Lassen Sie sich vorher schriftlich bestätigen, ob ein solcher Schutz besteht. Ebenfalls wichtig: Auch nicht jede Hausratversicherung sichert einen Raub außerhalb der eigenen vier Wände ab. Fragen Sie hier am besten einmal nach.

Gut zu wissen: Es gibt Schmuck- und Valorenversicherungen, die auch dann haften, wenn Sie Ihren Schmuck an Dritte übergeben haben und er dann zu Schaden kommt. Wichtig ist hier natürlich die vorher festgelegte Versicherungssumme.

 

Achtung, Hacker – so versichern wir Sie bei Cyber-Attacken!

Mai 15, 2017

Worum es geht
Worum es geht? Womöglich ums Ganze. Ob es die Bundesregierung ist, das Wahlkampfteam des Präsidenten, der Großkonzern oder das Wahlkampfteam des US-Präsidenten – niemand ist vor Angriffen durch Hacker gefeit. Jeder fünfe Mittelständler ist bereits betroffen und die Hälfte von ihnen kann die Art des Schadens gar nicht mal detailliert benennen. Was diese scheinbar unsichtbaren und im verborgenen operierenden Verbrecher machen und wie sie es anstellen, sich in fremde Computersysteme einzuschleichen, Daten zu klauen und ganze Systeme lahmzulegen? Tja. Das müssen andere beantworten. Wir befassen uns lieber damit, wie wir Sie im Falle eines solchen Angriffs auf Ihre Rechner versichern. Denn der dadurch entstandene Schaden kann existenzbedrohend sein.

 

Wozu wir raten

Am Markt bieten inzwischen mehr als 15 Versicherer Cyber-Policen an. Sie sind, auch weil die Thematik mega-komplex ist, meist als Bausteinmodell aufgebaut. In der Regel enthalten sie diese drei wesentlichen Elemente:

  • Eigenschadendeckung (zum Beispiel Wiederherstellung der IT-Systeme, Ersatzleistung für Betriebsunterbrechung, IT-Experten und Forensiker, die den Schaden für eine eventuelle Gerichtsverhandlung aufklären)
  • Drittschadenabdeckung (Haftpflicht, hiermit werden die Vermögensschäden bei Dritten ausgeglichen. Beispiel: Mit Daten, die bei Ihnen gestohlen wurden, wird illegal Geld vom Konto eines Dritten abgebucht. Dieser Schaden kann bei Ihnen geltend gemacht werden. Ihre Versicherung kommt dafür auf)
  • Weitere Komponenten (Service, Beratung und Kosten zum Beispiel fürs Krisenmanagement und damit einhergehend für einen PR-Experten, der für die Reputation zuständig ist)

 

Sprechen Sie uns an – wir finden die passenden Module für Sie. Und hoffen zugleich, dass Sie vor Hackerangriffen verschont bleiben.

Jeder kann berufsunfähig werden – sichern Sie sich ab

Mai 4, 2017

Worum es geht

Wussten Sie, dass jeder vierte Deutsche im Laufe seiner Karriere berufsunfähig wird? In neun von zehn Fällen durch Krankheit. Und wussten Sie, dass drei Viertel aller Deutschen dagegen nicht versichert sind? Ihnen droht im Falle eines Falles die Altersarmut.

Wozu wir raten

Uns ist es ein großes Anliegen, Sie und Ihre Mitarbeiter davor zu schützen. Daher empfehlen wir die betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (bBU). Sie wurde speziell für mittelständische Unternehmen konzipiert, schützt alle Arbeitnehmer und ist für die meisten von ihnen auch finanzierbar. Beispiel gefällig? Gerne: Schon mit einem Monatsbeitrag von 70 Euro kann sich ein Mitarbeiter, der rund 1.350 Euro netto im Monat verdient, eine monatliche BU-Rente von 1.000 Euro sichern, für den Fall, dass er einmal berufsunfähig wird.

Das Praktische an der bBU: Sie basiert auf dem Gruppenprinzip, was günstige Beiträge ermöglicht. Die werden aus dem Bruttogehalt bezahlt und sind somit frei von Steuern und Sozialversicherung. Ebenfalls interessant: Die Versicherungsbedingungen sind fair und einfach, für den Abschluss der Versicherung müssen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden. Kein Wunder, dass die bBU von Instituten wie der Stiftung Warentest bis zu Magazinen wie Focus Money Bestnoten erhielt. Gerne beraten wir Sie dazu und helfen Ihnen, sich und Ihre Mitarbeiter für den Fall einer Berufsunfähigkeit abzusichern.

Lebensversicherung bloß nicht vorschnell kündigen!

Mai 2, 2017

Worum es geht
Dass ihre Kunden die bestehende Lebensversicherung kündigen – ja, das hätten manche Versicherer gerne. Einige bieten ihren Kunden diese Kündigung sogar direkt an und legen das Auszahlungsformular gleich mal bei. Warum? Ist doch klar: Wer zum Beispiel Mitte der Neunzigerjahre eine Lebensversicherung abgeschlossen hat und seitdem von einem Garantiezins von 4 Prozent profitiert, hat aus heutiger Sicht einen guten Deal gemacht. Finden manche Versicherer aber nicht. Sie möchten ihre eigenen Bilanzen entlasten – und hochverzinste Altverträge loswerden.

Wozu wir raten
Bloß nicht unüberlegt kündigen und Geld verlieren! Aktuell finden Sie kaum eine Geldanlage, die so solide und zugleich lukrativ ist wie eine Lebensversicherung aus den Neunzigerjahren. Sollten Sie Probleme mit deren weiterer Finanzierung haben, ist sogar ein Darlehen eine Alternative. Auch ein Verkauf der Versicherung auf dem Zweitmarkt ist denkbar. Alles besser, als das Auszahlungsformular zu unterschreiben. Noch Fragen? Melden Sie sich gerne!

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.